- Filter |
- Jahr
- Monate
- Bezirk
2016
Treffen der Agendagruppe Generationendialog
Thema: Lebenswelten
Ort
Tageszentrum Liesing
Häcklstraße 1a
1230 Wien
Treffen der Agendagruppe Generationendialog
Die Videogruppe trifft sich zur Besprechung des geplanten Films "Lebenswelten".
Ort
Haus am Mühlengrund
Breitenfurterstr. 269-279
1230 Wien
Treffen der Agendagruppe Generationen
Die Trommelgruppe trifft sich zum gemeinsamen Trommeln im Haus am Mühlengrund.
Ort
Haus am Mühlengrund
Breitenfurterstr. 269-279
1230 Wien
Treffen im "Zaubergarden"
Treffen im "Zaubergarden" für erste Informationen zum neuen Gartenprojekt "Nachbarschaftsgarten Willergasse".
Die Gartenfläche im Bereich der Stiegen 19 – 21 öffnet sich für alle Anwohner und Anwohnerinnen der Wohnhausanlage Willergasse. Ein neuer Nachbarschaftsgarten entsteht.
Vorgesehen sind Beete für Gemüse, Blumen und Kräuter, die von Einzelpersonen bzw. Kleingruppen bewirtschaftet werden können. Interessierte an einem Beet können sich gerne im Agenda Büro Liesing melden.

Ort
Willergasse 16 / Breitenfurterstraße 485 (hinter der Stiege 19)
Treffen der Agendagruppe Generationendialog
Jung und Alt trifft sich zum gemeinsamen Zeichnen im Haus am Mühlengrund.
Ort
Haus am Mühlengrund
Breitenfurterstr. 269-279
1230 Wien
Treffen der Agendagruppe Interkulturelles Zusammenleben
Wie gehen wir weiter vor? Was sind die nächsten Schritte? Interessierte sind jederzeit herzlich Willkommen!
4 von 5 Parteien haben gestern in der Sondersitzung der Bezirksvertretung Liesing zugestimmt, dass es Integrationsprojekte und Unterstützungsformen in Liesing braucht und zwar ab dem 1. Tag für die Menschen, die flüchten mussten vor Gewalt, Krieg und Hunger.
Die Themen/Fragestellungen der Agendagruppensitzung:
- Wie können wir eine Nachbar_innenschaftsinitiative für Geflüchtete in Liesing aufbauen?
- Wie können partizipative Unterstützungsformen aussehen? Was braucht es an Unterstützung konkret?
- Soll es ein Aufruf für Interessierte für eine Nachbar_innenschaftsinitiative im Rahmen der BürgerInnenversammlung am 12.2.2016 geben? Siehe Einladung im Anhang
- Vorbereitung und organisatorische Fragestellungen zur gebuchten Wanderausstellung „Migration on Tour“ vom 13.6. – 1.7.2016 in Liesing siehe unter: http://www.demokratiezentrum.org/ausstellung.html

Ort
Agendabüro Liesing
Breitenfurter Straße 358
1230 Wien
Treffen der Agendagruppe Radfahren in Liesing
Nachbesprechung Lokalaugenschein, Maßnahmenkatalog, Best-Practice-Beispiele
Ort
Agendabüro Liesing
Breitenfurter Straße 358
1230 Wien
Hauptversammlung Steine der Erinnerung
Nur für Mitglieder!
Ort
Gasthaus Lichtenstöger
(Extrazimmer)
Klostermanngasse 14
1230 Wien
!! Treffen der AG Interkulturelles Zusammenleben verschoben !!
ACHTUNG!! Aus aktuellem Anlass - der BürgerInnenversammlung 16.2.2016 18.00 Uhr im Haus der Begegnung - wird der Gruppentermin verschoben. Neuer Termin wird noch bekannt gegeben!
Thema des Treffens wird sein: Wanderausstellung Migration on Tour; Nachbarschaftsinitiative für Flüchtende in Liesing.
Zusammen mit Agendagruppe Generationendialog

Ort
Agendabüro Liesing
Breitenfurter Straße 358
1230 Wien
!! Treffen der AG Generationendialog verschoben !!
ACHTUNG!! Aus aktuellem Anlass - der BürgerInnenversammlung 16.2.2016 18.00 Uhr im Haus der Begegnung - wird der Gruppentermin verschoben. Neuer Termin wird noch bekannt gegeben!
zusammen mit der Agendagruppe Interkulturelles Zusammenleben
Besprechung zur Wanderausstellung: Migration on Tour

Ort
Agenda Liesing
Breitenfurter Straße 358
1230 Wien
Informationsnachmittag zu "Nachbarschaftsgarten Willergasse"
Ein neuer Nachbarschaftsgarten entsteht. Dazu möchten wir Sie gerne zu einer Informationsveranstaltung einladen.
Die Gartenfläche im Bereich der Stiegen 19 – 21 öffnet sich für alle Anwohner und Anwohnerinnen der Wohnhausanlage Willergasse. Vorgesehen sind Beete für Gemüse, Blumen und Kräuter, die von Einzelpersonen bzw. Kleingruppen bewirtschaftet werden können.

Ort
Stammhaus
chinesisches Lokal gegenüber der Tankstelle
Breitenfurterstraße 472
1230 Wien
Heiteres, Literarisches und Musikalisches
Jung und Alt präsentieren
Eine Veranstaltung der Agendagruppe Generationendialog.
Ort
Haus am Mühlengrund
Breitenfurter Straße 269-279
1230 Wien
Treffen des Nachbarschaftsgartenteams Willergasse
Alle Interessierte sind herzlich Willkommen!
Ort
Im ehemaligen "Zaubergarden"
Willergasse 16 (hinter der Stiege 19)
1230 Wien
Treffen der Agendagruppe Radfahren in Liesing
Überblick zu den wichtigsten Maßnahmen der Radgruppe. Interessierte sind jederzeit herzlich Willkommen!
Ort
Agendabüro Liesing
Breitenfurter Straße 358
1230 Wien
1. Austauschtreffen Nachbarschaftsinitiative Ziedlergasse
Bitte um verbindliche Anmeldung bis zum 23.3.2016 unter gabriele.bargehr@agendaliesing.at
Das erste Austauschtreffen der „Nachbarschaftsinitiative Ziedlergasse“ findet statt! Alle Menschen, die sich bei der Nachbarschaftsinitiative Ziedlergasse aktiv engagieren wollen, sind zur Vernetzung herzlich eingeladen.
Das Treffen ermöglicht einen Austausch darüber, was konkret an Unterstützung gebraucht wird, wer bereits tätig ist und wie den Bewohnerinnen und Bewohnern in der Ziedlergasse koordiniert geholfen werden kann.
Aktuelles aus Ziedlergasse!
Seit kurzem wohnen die ersten 51 Personen (Familien mit Kindern) in der Ziedlergasse.
Der Einzug weiterer schutzsuchender Menschen erfolgt in den nächsten Wochen.
Die Johanniter und der Arbeiter Samariter Bund (ASB) suchen freiwillige Unterstützerinnen und Unterstützer für die Tätigkeitsbereiche:
• Deutsch unterrichten und Deutschkonversation
• Kinderbetreuung im Bereich Freizeitgestaltung und Lernhilfe
• Freizeitangebote und Sport
• Übersetzen in Deutsch- Farsi / Arabisch
• Begleiten bei Behördenwege, Arztterminen etc.
• Hilfe bei der Essens- und Getränkeausgabe
• Sortieren von Sachspenden
• Eigene Angebote und Ideen, die den BewohnerInnen Fortbildung
oder Freizeitgestaltung ermöglichen.
Kontaktadressen:
Arbeiter Samariter Bund
Hausleitung: Jakob Lerbscher, Email: jakob.lerbscher@samariterwien.at
Die Johanniter
Allgemeine Telefonnummer für die Ziedlergasse: Mobil 0676/83112842
Hausleitung: Gabrielle Ségur-Cabanac, Email: gabrielle.segur@johanniter.at
Sozialarbeit: Can Tohumcu, Email: sozialarbeit23.wien@johanniter.at
Ob Geld- oder Sachspenden, wenden Sie sich bitte direkt an die Johanniter bzw. an den Arbeiter Samariter Bund.
Falls nicht sofort auf ihr Email geantwortet wird, bitten beide Organisationen um Verständnis, da das Netzwerk der freiwilligen UnterstützerInnen für die Ziedlergasse gerade im Aufbau ist.

Ort
Amtshaus Liesing
Festsaal des Bezirksamts
Perchtoldsdorferstraße 2
1230 Wien
Lesung zum Welttag der Poesie
Organisiert vom Verein Dialog, Kemal Soylu!
Lesung mit folgenden SchriftstellerInnen:
- Ishraga Mustafa Mustafa Hamid aus dem Sudan
- Sereffetin Yildizaus der Türkei
- Anton Marko aus Bosnien
- Hüseyin Simsek, Kurde aus der Türkei

Ort
Stadtbücherei - Kaufpark alt Erlaa
(Stiege E5, neben Bank Austria)
Anton-Baumgartner-Strasse 44
1230 Wien
Kontakt
Gabriele Bargehr
gabriele.bargehr@agendaliesing.at
Gruppe
Interkulturelles ZusammenlebenDownloads
Einladungsflyer in tuerkischer Sprache.pdf (pdf)Treffen der Agendagruppe Radfahren in Liesing
Treffen der Radgruppe in der Bezirksvorstehung Liesing mit Ing. Wolfgang Ermischer!
Ort
Agendabüro Liesing
Breiftenfurter Straße 358
1230 Wien
Treffen der Agendagruppe Steine der Erinnerung
Besprechung Gedenkbegehung am 11.6.2016
Treffen der Agendagruppe Interkulturelles Zusammenleben
Im Treffen bearbeiten wir folgende Themen:
- Die Agendagruppen Generationendialog und Interkulturelles Zusammenleben planen die Wanderausstellung des Demokratiezentrums „Migration on Tour“ im Juni - für zwei Wochen - nach Liesing zu holen. Konkreter Aufstellungsort ist die Schule antonkriegergasse. Ein Rahmenprogramm soll die Wanderausstellung begleiten. Planung des Rahmenprogramms im Kontext der Agendagruppe IKZ_L. Es gibt schon eine Veranstaltungsidee von Kemal.
- Agendaforum Liesing am 9.5.2016 ab 16.00 Uhr im F23.wir.fabriken (ehemalige Sargfabrik)
- Benefiz Musikveranstaltung für das Haus Ziedlergasse – organisiert von Eduard
- Wiener Nachbarschaftstag
- und Aktuelles

Ort
Agendabüro Liesing
Breiftenfurter Straße 358
1230 Wien
Treffen der Agendagruppe Steine der Erinnerung
Besprechung der Veranstaltung "Gedenkbegehung für die NS-Opfer" am 11.6.2016.
Ort
Agendabüro
Breitenfurter Straße 358
1230 Wien
DialogKultur in neuen Stadtteilen
Agendaforum Liesing
Wie wichtig sind Kultureinrichtungen in neuen Stadtteilen? Wie entsteht eine Kultur des Dialogs? Das Agendaforum „DialogKultur in neuen Stadtteilen“ am 9.5.2016 in F23.wir.fabriken (ehemalige Sargfabrik Atzgersdorf) geht diesen Fragen nach und ist gleichzeitig Aktionsraum für Kultur- und Dialoginitiativen in und rund um Atzgersdorf.
Nachmittags wird in Workshops getanzt, interkulturell gekocht, Möbel entworfen, gegärtnert und an der Zukunft des Bezirks gearbeitet. Beim großen Remmidemmi, ab 18 Uhr, zeigt sich die ganze Kraft und Vielfalt der DialogKultur von Atzgersdorf und darüber hinaus. Lesungen, Gesang und andere Aktionen laden zum Mitmachen und Dialog ein. Im Salongespräch, um 19 Uhr, diskutieren Vertreter und Vertreterinnen der Kulturpolitik und von Kulturinitiativen sowie Kulturschaffende die Rolle von Kultur in neuen Stadtteilen. Mit dabei sind u.a. Bezirksvorsteher Gerald Bischof, Erich Sperger von der F23.wir.fabriken, Walter Rohn von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Pero Bogdanovic.
* * * P R O G R A M M * * *
Alle Workshops sind kostenlos. Kommen Sie einfach vorbei, es braucht und es braucht keine Voranmeldung. Wenn Ihr als Gruppe kommt, freuen wir uns wenn Ihr, wenn Ihr uns unter info@agendaliesing.at kurz benachrichtigt.
14 Uhr
Das Internationale Heurigenbuffet
Zeig mir Deinen Aufstrich, ich zeig Dir meinen! Von Liptauer über Humus, Baba Ganoush und Dal bis Erdapflkas. Das internationale Heurigenbuffet beim Agendaforum wird zur Reise um die Welt. „The Welcoming Organization“ rückt mit ihrer mobilen Küche an, um gemeinsam das kulinarische Gedächtnis Atzgersdorfs und seiner neuen NachbarInnen in das vielfältigste Heurigenbuffets Wiens zu verwandeln. Ab 14 Uhr wird gerührt, geschnipselt, gewürzt und genossen.
14 Uhr
Dialogmöbel entwerfen
Im Rahmen einer Möbelwerkstatt sollen für den Außenbereich des Flüchtlingsquartiers Ziedlergasse „Dialogmöbel“ entstehen. Neue MitbürgerInnen der Ziedlergasse, NachbarInnen, Mitglieder der Agendagruppe „Kunst findet Stadt“ und engagierte BürgerInnen entwerfen und bauen begleitet von ExpertInnen gemeinsam einen offen Dialograum.
Doch was ist ein Raum für Dialog? Was benötigt so ein Ort? Und wie kann dieser aussehen? Beim Agendaforum werden Ideen gesammelt und es entstehen erste Skizzen und Entwürfe für Dialogmöbel für die Ziedlergasse.
15 Uhr
Monotypie, ein Bild von Vielen
Giovanni Benedetto Castiglione erfand im 17. Jahrhundert ein Verfahren bei dem statt auf Papier auf Glas gemalt wird und solange die Farbe noch feucht ist, mittels Presse oder Handabreibung seitenverkehrt auf das Papier gedruckt wird. Die Agendagruppe „Kunst findet Stadt“ stellen das Verfahren vor und ladet zum Mitmachen ein.
15 Uhr
Dialoggarten gepflanzt von der Initiative Panama
Der Verein Panama setzt sich für Gärtnern im öffentlichen Raum ein. Im mobilen DIY- Garten vor Ort kann man Pflanzgefäße basteln, Blumen und Gemüse säen oder einfach entspannt von einem bunten und vielfältigen Grätzel träumen. Schaut auch auf www.panamawien.at vorbei!
15 Uhr
Tanz als non-verbale Kommunikationsform
Momentos Wien, ein Performance Tanztheater Projekt, in welchem verschiedene Kunstrichtungen miteinander in Dialog treten, ist nun auch in der F.23 aktiv. Bei diesem Workshop sollen die TeilnehmerInnen die Kraft der physischen Interaktion erfahren und dabei ihr Bewusstsein schärfen, wie ein Dialog entsteht, ohne etwas sagen zu müssen und das Ungesagte spürbar - sichtbar machen. Der Kurs bietet jedem (mit oder ohne Tanzerfahrung) die Möglichkeit Tanz als non-verbale Kommunikationsform zu erleben.
17 Uhr
Generationendialog
Der Generationendialog in Liesing bringt jüngere und ältere Menschen zusammen um dadurch interessantes über unterschiedliche Lebens- und Erfahrenswelten zu lernen. SchülerInnen und BewohnerInnen vom Haus am Mühlengrund zeigen ab 17 Uhr eine Auswahl Ihrer Aktivitäten der letzten Jahre, singen gemeinsam Lieder und suchen den Dialog um über ihre Aktivitäten zu berichten.
17 Uhr
Tour durch die ehemalige Sargerzeugung Atzgersdorf
Auf dem Weg des Holzes… Die ehemalige Sargerzeugung Atzgersdorf entwickelt sich zur F23. Peter Glawischnig, Mitinitiator des Projektes F.23, führt durch die Fabrik. Geschichte, Gegenwart und Zukunft dieses sich verändernden Raumes wird dabei erlebbar gemacht.
18 Uhr
Remmidemmi die Vielfalt der Dialogkultur in Liesing
Hier zeigen die Workshops und Initiativen was im Laufe des Nachmittags geschehen ist. Genauere Infos folgen.
19 Uhr
Salongespräch Kultur in neuen Stadtteilen
mit Gerald Bischof (Bezirksvorsteher Liesing), Wencke Hertzsch (Stadtteilmanagement Seestadt Aspern), Ivana Pilic (Brunnenpassage), Walter Rohn (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Ula Schneider (Verein Soho in Ottakring), Erich Sperger (F23.wir.fabriken), Moderation: Herbert Bork (Lokale Agenda Liesing).
Das dynamische Wachstum von Wien stellt die Stadt und die Gemeinschaft vor zahlreiche Herausforderungen. Neben Wohnraum und die dazugehörigen Infrastrukturen müssen auch die Voraussetzungen für Zusammenleben und Dialog geschaffen werden. Kultureinrichtungen und Kulturprojekte spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Mit dem F23.wir.fabriken, dem neuen Zentrum für soziale, kommunikative und kulturelle Impulse, verfügt Atzgersdorf seit einigen Monaten über einen wichtigen Kristallisationspunkt für kulturelles Leben im stark wachsenden Stadtteil.
Wie wichtig sind Kultureinrichtungen und Kreativräume in neuen Stadtteilen? Welche Rolle spielen Kulturprojekte als Katalysatoren der Stadtentwicklung? Welche sozialen Funktionen übernehmen diese? Und (wie) kann Kunst und Kultur die Bildung von Nachbarschaften unterstützen? Diese und andere Fragen zur Rolle von Kultur in neuen Stadtteilen stehen im Zentrum des Salongesprächs mit Vertreterinnen und Vertretern von Politik, Kultureinrichtungen und –initiativen, ExpertInnen und Kunst- und Kulturschaffenden.
20:30 Uhr
DJs in Conversation mit Pancho & the Cisco Kid
In langer und enger Freundschaft verbunden touren die Plattendreher Pancho & the Cisco Kid seit Jahren durch die Wiener Nächte. Beim Agendaforum treten diese beiden in einem Dialog sprichwörtlich gegenüber, suchen nach musikalischen Antworten, schaukeln sich gegenseitig hoch, nehmen sich auf den Arm und versöhnen sich wieder. Und wir freuen uns über einen abwechslungsreichen musikalischen Ausklang.

Ort
F23.wir.fabriken
(ehemalige Sargfabrik)
Breitenfurter Straße 176
1230 Wien
Präsentation des Films "Lebenswelten im Bild"
Im Haus am Mühlengrund wird der Film "Lebenswelten im Bild" von der Agendagruppe Generationdialog präsentiert.
Ausschnitte aus dem Alltag von alten Menschen und Jugendlichen wurden in Szene gesetzt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Gemeinschaftsprojekt der Schule antonkriegergasse mit dem Haus am Mühlengrund.

Ort
Haus am Mühlengrund
Breitenfurterstr. 269-279
1230 Wien
Reparaturworkshop Bikes4Refugees
Die Agendagruppe "Radfahren in Liesing" repariert in einer Aktion “Bikes4refugees“ gemeinsam mit und für Asylsuchende Fahrräder und organisiert gemeinsame Radausflüge.
Es wird tatkräftige Unterstützung gebraucht denn es haben sich mittlerweile über 30 Fahrräder in unterschiedlichem Zustand angesammelt und von einer anderen Initiative können wir weitere Fahrräder bekommen. Wir arbeiten jeweils in Kleingruppen mit ca. fünf Personen an einem Rad. Bis wann die Aktion geht ist schwer abzuschätzen.
Wenn Ihr erst später dazukommen könnt, ist das natürlich kein Problem. Besondere Kenntnisse und handwerkliches Geschick ist keine Voraussetzung.
Im Rahmen des Projektes wird auch Werkzeug angeschafft. Wir bitten euch aber für die Aktion Werkzeug, (wenn vorhanden) mitzubringen.
Wir werden das Werkzeug vor Ort auch markieren, dass hier nichts durcheinanderkommt.
Wir haben einen Montageständer, daher bringt bitte auch Matten, Handtücher oder Ähnliches zum draufknien mit.
Bitte vergesst nicht auf euer Jausenpaket. Für Trinkwasser sorgen wir.
Nach wie vor freuen wir uns über gebrauchte Fahrräder, aber auch funktionsfähige Teile, Werkzeug und Helme.
Diese können direkt in der Ziedlergasse abgegeben werden.

Ort
Ziedlergasse 21
1230 Wien
Kontakt
Philip Krassnitzer
philip.krassnitzer@agendaliesing.at
Projekt
Bikes4Refugees
Gruppe
Radfahren in Liesing9. Wiener Nachbarschaftstag
Vielfältiges Familienprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
BewohnerInnen und NachbarInnen aus Liesing planen gemeinsam mit den Johannitern, dem Arbeiter Samariter Bund, die für die Unterkunft für Geflüchtete zuständig sind und mit vielen weiteren Organisationen aus dem Bezirk ein Nachbarschaftsfest.
Bei Musik, Tanz, Essen, Sport und Spiel besteht die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und einen feinen Nachmittag miteinander zu verbringen.

Ort
Areal der Unterkunft für Geflüchtete
Ziedlergasse 21
1230 Wien
Treffen der Agendagruppe Radfahren
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Ort
Agenda Liesing
Breitenfurter Straße 358
1230 Wien
Dialogmöbelwerkstatt
Ein Begegnungsort für die Ziedlergasse. Bau mit!
Die Kunstgruppe der Lokalen Agenda Liesing, lokale Initiativen und engagierte BürgerInnen bauen gemeinsam mit BewohnerInnen des Flüchtlingsquatiers Ziedlergasse einen Begegnungsort. Dabei entstehen unter anderem Möbel für den Außenbereich des Flüchtlingsquartiers, Sport- und Spielmöglichkeiten und Pflanztröge.
Wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung und Spenden in Form von nicht mehr gebrauchten Gartenmöbeln und Baumaterialien wie Konstruktionsholz, Bretter, Holzplatten, Schrauben usw.
An weiterenTerminen wird in der Ziedlergasse gebaut:
Samstag, 11.6. ab 12 Uhr
Mittwoch, 15.6. ab 14 Uhr
Wir treffen uns jeweils beim Haupteingang des Flüchtlingsquartiers in der Gastgebgasse. Falls Sie erst später dazukommen können, wissen die MitarbeiterInnen im Eingangsbereich Bescheid. Sollten Sie Akkuschrauber oder anderes Werkzeug zu Hause haben, bringen Sie es doch zur Werkstatt mit!
Das Projekt wird finanziell und organisatorisch durch das Programm Grätzloase unterstützt und von der Lokalen Agenda Liesing begleitet.
Nähere Infos finden Sie auch auf www.agendaliesing.at.

Ort
Flüchtlingsquartiers Ziedlergasse
beim Haupteingang in der Gastgebgasse
Dialogmöbelwerkstatt
Ein Begegnungsort für die Ziedlergasse. Bau mit!
Die Kunstgruppe der Lokalen Agenda Liesing, lokale Initiativen und engagierte BürgerInnen bauen gemeinsam mit BewohnerInnen des Flüchtlingsquatiers Ziedlergasse einen Begegnungsort. Dabei entstehen unter anderem Möbel für den Außenbereich des Flüchtlingsquartiers, Sport- und Spielmöglichkeiten und Pflanztröge.
Wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung und Spenden in Form von nicht mehr gebrauchten Gartenmöbeln und Baumaterialien wie Konstruktionsholz, Bretter, Holzplatten, Schrauben usw.
Weiterer Termin wo in der Ziedlergasse gebaut wird:
Mittwoch, 15.6. ab 14 Uhr
Wir treffen uns jeweils beim Haupteingang des Flüchtlingsquartiers in der Gastgebgasse. Falls Sie erst später dazukommen können, wissen die MitarbeiterInnen im Eingangsbereich Bescheid. Sollten Sie Akkuschrauber oder anderes Werkzeug zu Hause haben, bringen Sie es doch zur Werkstatt mit!
Das Projekt wird finanziell und organisatorisch durch das Programm Grätzloase unterstützt und von der Lokalen Agenda Liesing begleitet.
Nähere Infos finden Sie auch auf www.agendaliesing.at.

Ort
Flüchtlingsquartier Ziedlergasse
beim Haupteingang in der Gastgebgasse
Steine der Erinnerung - Eröffnung neuer Stationen
Steine der Erinnerung in Liesing – Eröffnung neuer Stationen
Ab 17:00 Uhr Ausklang im PizzaPlus im Kaufpark Alt Erlaa
Anton Baumgartner Straße 44, 1230 Wien
Gedenkorte / Stationen:
1. Station: Auer-Welsbach Straße 24
Erinnerungsstein für Elsa Weiss
deportiert nach Lodz, ermordet
2. Station: Charausgasse 48
Erinnerungsstein für Alfred Weisel
deportiert nach Auschwitz-Birkenau, ermordet
3. Station: Karl Heinzgasse 28
Erinnerungsstein für Rosa und Arnold Gerstl
deportiert nach Auschwitz-Birkenau, ermordet
4. Station: Auer-Welsbach Straße 53
Erinnerungsstein für Alfred Kleppner
deportiert nach Theresienstadt, ermordet
5. Station: vor Auer-Welsbach Straße 45
Erinnerungsstein für Eugenie und Bela Ungar
auf dem Todesmarsch von Budapest nach Westungarn ermordet

Ort
Ort des Treffpunkts: 15:00 Uhr, Auer-Welsbach Straße 24
1230 Wien
Kontakt
gabriele.bargehr@agendaliesing.at
Projekt
Gruppe
Steine der ErinnerungDownloads
flyer_GedenkveranstaltungSdE_20160503.pdf (pdf)Radausflug Bikes4Refugees
Gemeinsam mit den BewohnerInnen des Flüchtlingsquartiers Ziedlergasse radeln wir durch den Bezirk Liesing und die Region. Jede/r ist herzlich willkommen mitzuradeln.

Ort
Treffpunkt:
Ziedlergasse 21
1230 Wien
Kontakt
Philip Krassnitzer
philip.krassnitzer@agendaliesing.at
Projekt
Bikes4Refugees
Gruppe
Radfahren in LiesingWanderausstellung: Migration on Tour
Die Agendagruppen Generationendialog und Interkulturelles Zusammenleben laden in Kooperation mit der Wiener Mittel Schule (WMS) antonkriegergasse und dem Österreichischen Demokratiezentrum zur Wanderausstellung:
Das Demokratiezentrum Wien hat das Thema Migration für Jugendliche und Erwachsene gut verständlich aufbereitet und aktuelle Zuwanderungstrend, historische Migrationsmuster ebenso dargestellt wie das Zusammenspiel verschiedener politischer Ebenen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ort: WMS Anton-Krieger-Gasse 25, 1230 Wien
Eröffnung: 13.6.2016 13:00 – 15:00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 13.6.2016 – 23.6.2016
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 – 18:00 Uhr

Ort
Schule antonkriegergasse
Anton-Krieger-Gasse 25
1230 Wien
Kontakt
Sabine Steinbacher
sabine.steinbacher@agendaliesing.at
Gabriele Bargehr
gabriele.bargehr@agendaliesing.at
Gruppe
GenerationendialogDownloads
flyer_migrationOnTour_A5_20160524.pdf (pdf)Treffen der Agendagruppe Steine der Erinnerung
Nachbesprechung der letzten Veranstaltung.
Ort
Agenda Alsergrund
Galileigasse 8
1090 Wien
Dialogmöbelwerkstatt
Ein Begegnungsort für die Ziedlergasse. Bau mit!
Die Kunstgruppe der Lokalen Agenda Liesing, lokale Initiativen und engagierte BürgerInnen bauen gemeinsam mit BewohnerInnen des Flüchtlingsquatiers Ziedlergasse einen Begegnungsort. Dabei entstehen unter anderem Möbel für den Außenbereich des Flüchtlingsquartiers, Sport- und Spielmöglichkeiten und Pflanztröge.
Wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung und Spenden in Form von nicht mehr gebrauchten Gartenmöbeln und Baumaterialien wie Konstruktionsholz, Bretter, Holzplatten, Schrauben usw.
'Wir treffen uns beim Haupteingang des Flüchtlingsquartiers in der Gastgebgasse. Falls Sie erst später dazukommen können, wissen die MitarbeiterInnen im Eingangsbereich Bescheid. Sollten Sie Akkuschrauber oder anderes Werkzeug zu Hause haben, bringen Sie es doch zur Werkstatt mit!
Das Projekt wird finanziell und organisatorisch durch das Programm Grätzloase unterstützt und von der Lokalen Agenda Liesing begleitet.
Nähere Infos finden Sie auch auf www.agendaliesing.at.

Ort
Flüchtlingsquartier Ziedlergasse
beim Haupteingang in der Gastgebgasse
Frühstück im Nachbarschaftsgarten Willergasse
Gemeinsames Frühstück und Besprechung
Ort
Willergasse 10/16
hinter der Stiege 19
Einweihung Begegnungsort Ziedlergasse
Die Agendagruppe „Kunst findet Stadt“, lokale Initiativen und engagierte Bürger_innen bauten gemeinsam mit den Bewohner_innen in den letzten Wochen „Dialogmöbel“ für den Außenbereich.
Am Donnerstag, den 7.7.2016 ab 16 Uhr wird der „Begegnungsort Ziedlergasse“ mit einer kleinen Feier eingeweiht. Alle Nachbar_innen sind herzlich willkommen!

Ort
Ziedlergasse 21
1230 Wien
Kontakt
Philip Krassnitzer
philip.krassnitzer@agendaliesing.at
Projekt
Dialogmöbel Ziedlergasse (abgeschlossenes Projekt)
Gruppe
Kunst findet StadtRadausflug Bikes4refugees
Die AgendaGruppe “Radfahren in Liesing“ reparierte gemeinsam mit den Bewohner_innen in einer Aktion “Bikes4refugees“ Fahrräder und organisiert gemeinsame Radausflüge.
Am Sonntag, den 10.7.2016 um 13 Uhr startet in der Ziedlergasse (Treffpunkt beim Haupteingang in der Gastgebgasse) der erste gemeinsame Radausflug. Es wird eine gemütliche Tour mit ausgedehnter Pause. Wir freuen uns auf zahlreiche Mitradler_innen.

Ort
Flüchtlingshaus Ziedlergasse
Treffpunkt beim Haupteingang in der Gastgebgasse
Kontakt
Philip Krassnitzer
philip.krassnitzer@agendaliesing.at
Projekt
Bikes4Refugees
Gruppe
Radfahren in LiesingTreffen der Agendagruppe Steine der Erinnerung
Thema: Planung der Herbstveranstaltungen 9.9.2016 und 5.11.2016
Ort
Agenda Liesing
Breitenfurter Straße 358
1230 Wien
Radeln After Work: Auf in den Süden
Eine Initative von René, Teil der Agendagruppe Radfahren in Liesing. Interessierte sind herzilich eingeladen, mitzuradeln.
Die Route führt uns aus der Innenstadt über den Mittersteig nach Meidling/
Zum Abschluss können wir uns bei einer schönen Aussicht bei der Mohrenberger Alm 2 direkt in den Weingärten an der Stadtgrenze laben.
PS: die letzte S-Bahn (S1) von Liesing Richtung Floridsdorf fährt um 01:00 ab.

Ort
Treffpunkt um 17:00 bei der Citybike Station 701 Museumsplatz (Mariahilfer Straße 1)
Treffen der Agendagruppe Steine der Erinnerung
Thema: Veranstaltungsplanung für den 9.9.2016 und 5.11.2016.
Ort
Agendabüro Liesing
Breitenfurter Straße 358
1230 Wien
Dialogmöbel für die Ziedlergasse - Session 4
Diesmal bauen wir Tore für einen Fußballplatz. Treffpunkt ist um 14 Uhr beim Einfahrtstor zum großen Parkplatz.
Werkzeuge und Material ist vorhanden und wir freuen uns über HelferInnen.
Ort
Flüchtlingsquartier Ziedlergasse
Ziedlergasse 21, 1230 Wien
Bikes4Refugees - Reparatur und Radausflug
die gespendeten Räder werden wieder auf Vordermann gebracht.
Und von 15 bis ca. 17 Uhr machen wir einen gemeinsamen Radausflug
(an der Route basteln wir noch)

Ort
Flüchtlingshaus Ziedlergasse, Haupteingang, 1230 Wien
Treffen der Agendagruppe Generationendialog
Wir werden gemeinsam die Akitvitäten für die kommenden Monate planen. Interessiert mitzumachen? Einfach vorbei kommen!
Ort
Haus am Mühlengrund, Breitenfurter Straße 269-279, 1230 Liesing
Gedenkveranstaltung und Gedenkbegehung
Verlegung von 3 Gedenksteinen und anschließender Gedenkveranstaltung
1. Station:
Paul-Katzberger-Gasse 9
Erinnerungsstein für Helene und Ruth Fuchs (Mutter und Tochter)
Deportiert nach Maly Trostinec, ermordet
2.Station:
Josef-Kutscha-Gasse 18 / ca. 16:40 Uhr
Erinnerungsstein für Michael Heindl
Politisch verfolgt, hingerichtet im Wiener Landesgericht
3.Station:
Siebenhirtenstraße 4 / ca. 17:20 Uhr
Erinnerungsstein für Franz Heindl
Politisch verfolgt, hingerichtet im Wiener Landesgericht
Ab 18:00 Uhr Gedenkveranstaltung
Ort: im Hof vor dem Agendabüro, Breitenfurter Straße 358, 1230 Liesing
Chor „Hor 29. Nov.” Und Lesung unter anderem aus den Verhörprotokollen der Ermordeten

Ort
16 Uhr:
Paul-Katzberger-Gasse 9,
1230 Wien
18 Uhr:
Gedenkveranstaltung im Hof vor dem Agendabüro,
Breitenfurter Straße 258,
1230 Wien
Kontakt
Projekt
Gruppe
Steine der ErinnerungDownloads
flyer_GedenkveranstaltungSdE_20160628.pdf (pdf)Treffen der Agendagruppe Interkulturelles Zusammenleben
Nachbarschaftsinitiative Ziedlergasse, Rückblick Wanderausstellung Migration on Tour
Ort
Agendabüro Liesing
Breitenfurter Straße 358
1230 Wien
Buchprojekt "Persönlichkeiten in Liesing"
Ein Buchprojekt über spannende Persönlichkeiten (zwischen 10 und 100 Jahren) in Liesing wird von Schüler_innen des Anton Krieger Gasse entwickelt. Wer Lust hat mitzuarbeiten, bitte melden!
„Spuren des Lebens“ ein Buch, das im Rahmen des Generationendialoges geschrieben wurde, war ein großer Erfolg und wurde mit einigen Preisen ausgezeichnet.

Treffen der Agendagruppe Steine der Erinnerung
Welche Gedenksteine können als nächstes verlegt werden?
Wir freuen uns immer über Person, die mit uns am Projekt arbeiten wollen!
Ort
Agendabüro Liesing
Breitenfurter Straße 358
1230 Wien
SprachCafé
Das SprachCafé ist eine tolle Möglichkeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Ziedlergasse ins Gespräch zu kommen.
Wir suchen Menschen, die ihre Sprachkenntnisse in unkompliziertem Rahmen beim SprachCafé an unsere neuen Nachbar_innen weitergeben möchten.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig - lediglich die Freude, die deutsche Sprache zu teilen!
Wie funktioniert das SprachCafé?
■ wenn du Interesse hast – einfach vorbeikommen. Das Angebot ist kostenlos.
■ in ungezwungener Atmosphäre mit Menschen ins Gespräch kommen, die Deutsch üben wollen
■ wir tauschen uns aus über das Leben in Wien: Leute, Freizeit, Essen, Arbeit, Wienerisch und vieles mehr
■ das SprachCafé findet direkt in der Unterkunft für Geflüchtete statt
■ es ist keine regelmäßige Teilnahme erforderlich
Wie kannst du mitmachen?
■ Um einen Tisch zu leiten, sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Deine Rolle ist es die Konversation zu leiten
und die Menschen am Tisch zum Sprechen zu motivieren. Wir sind dankbar für deine Anmeldung unter der
E-Mail-Adresse gabriele.bargehr@agendaliesing.at oder unter der Telefonnummer: 01/9442806
■ Wenn du Deutsch üben willst, komm einfach beim Café, Hausteil der Johanniter vorbei.
■ Erzähl es weiter und bring deine Freunde und Freundinnen vom Haus mit!

Ort
Café, Hausteil der Johanniter
Ziedlergasse 21 / Eingang Gastgebgasse, 1230 Wien
Erntedankfest im Nachbarschaftsgarten Willergasse
Kommen Sie vorbei und feiern mit uns das erste Jahr Nachbarschaftsgarten Willergasse!
Ort
Nachbarschaftsgarten Willergasse
Willergasse 10-16 hinter den Stiegen 19-21
1230 Wien
SprachCafé
Das SprachCafé ist eine tolle Möglichkeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Ziedlergasse ins Gespräch zu kommen.
Wir suchen Menschen, die ihre Sprachkenntnisse in unkompliziertem Rahmen beim SprachCafé an unsere neuen Nachbar_innen weitergeben möchten.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig - lediglich die Freude, die deutsche Sprache zu teilen!
Wie funktioniert das SprachCafé?
■ wenn du Interesse hast – einfach vorbeikommen. Das Angebot ist kostenlos.
■ in ungezwungener Atmosphäre mit Menschen ins Gespräch kommen, die Deutsch üben wollen
■ wir tauschen uns aus über das Leben in Wien: Leute, Freizeit, Essen, Arbeit, Wienerisch und vieles mehr
■ das SprachCafé findet direkt in der Unterkunft für Geflüchtete statt
■ es ist keine regelmäßige Teilnahme erforderlich
Wie kannst du mitmachen?
■ Um einen Tisch zu leiten, sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Deine Rolle ist es die Konversation zu leiten
und die Menschen am Tisch zum Sprechen zu motivieren. Wir sind dankbar für deine Anmeldung unter der
E-Mail-Adresse gabriele.bargehr@agendaliesing.at oder unter der Telefonnummer: 01/9442806
■ Wenn du Deutsch üben willst, komm einfach beim Café, Hausteil der Johanniter vorbei.
■ Erzähl es weiter und bring deine Freunde und Freundinnen vom Haus mit!

Ort
Café, Hausteil der Johanniter
Ziedlergasse 21 / Eingang Gastgebgasse, 1230 Wien
Nachbarschaftsspaziergang Vösendorf
"Grenzen überschreiten!" und gemeinsam den Grenzraum von Liesing und Vösendorf erkunden.
Im Vorfeld des kooperativen Projekts sub>urban zwischen der Stadt Wien, dem Bezirk Liesing, dem Land Niederösterreich sowie der Marktgemeinde Vösendorf sind Sie herzlich zum Spaziergang "Grenzen überschreiten!" eingeladen.
Gemeinsam wollen wir wir zu Fuß das Grenzgebiet zwischen Liesing und Vösendorf erkunden. Was lässt sich dabei entdecken und welche neuen Perspektiven stellen sich ein? Welche Potentiale finden wir gemeinsam?
Gehen Sie mit und laden Sie Interessierte und KennerInnen gerne auch zum Mitspazieren ein.
Die Teilnahme an den Spaziergängen ist kostenlos.
Die Spaziergänge werden im Rahmen der Projekts sub>urban (urbact.eu/sub.urban) sowie der Diplomarbeit “Gemeinsam gehen. Der Spaziergang als Beteiligungsformat in Planungsprozessen” an der TU Wien, Department für Raumplanung, durchgeführt.
Kontakt: Christoph Kirchberger | kirchbergerc@gmail.com |
+43681 81961989

Ort
Treffpunkt:
Badner Bahn Station Vösendorf - Siebenhirten
Ortsstraße 1, 2331 Vösendorf
SprachCafé
Das SprachCafé ist eine tolle Möglichkeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Ziedlergasse ins Gespräch zu kommen.
Wir suchen Menschen, die ihre Sprachkenntnisse in unkompliziertem Rahmen beim SprachCafé an unsere neuen Nachbar_innen weitergeben möchten.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig - lediglich die Freude, die deutsche Sprache zu teilen!
Wie funktioniert das SprachCafé?
■ wenn du Interesse hast – einfach vorbeikommen. Das Angebot ist kostenlos.
■ in ungezwungener Atmosphäre mit Menschen ins Gespräch kommen, die Deutsch üben wollen
■ wir tauschen uns aus über das Leben in Wien: Leute, Freizeit, Essen, Arbeit, Wienerisch und vieles mehr
■ das SprachCafé findet direkt in der Unterkunft für Geflüchtete statt
■ es ist keine regelmäßige Teilnahme erforderlich
Wie kannst du mitmachen?
■ Um einen Tisch zu leiten, sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Deine Rolle ist es die Konversation zu leiten
und die Menschen am Tisch zum Sprechen zu motivieren. Wir sind dankbar für deine Anmeldung unter der
E-Mail-Adresse gabriele.bargehr@agendaliesing.at oder unter der Telefonnummer: 01/9442806
■ Wenn du Deutsch üben willst, komm einfach beim Café, Hausteil der Johanniter vorbei.
■ Erzähl es weiter und bring deine Freunde und Freundinnen vom Haus mit!

Ort
Café, Hausteil der Johanniter
Ziedlergasse 21 / Eingang Gastgebgasse, 1230 Wien
Treffen der Agendagruppe Steine der Erinnerung
Besprechung: Verlegung weiterer Steine und Gedenkveranstaltung
Ort
Agendabüro Liesing
Breitenfurter Straße 358
1230 Wien
Tag der offenen Tür - Häuser zum Leben
30 „Häuser zum Leben“ in Wien öffnen ihre Türen, darunter das Haus am Mühlengrund.
Die Agenda Gruppe Generationendialog informiert in diesem Rahmen über die 10-jährige Kooperation und die vielfältigen gemeinsamen Aktivitäten mit Bewohner_innen des HaM und erstaunt mit außergewöhnlichen Musikbeiträgen. Alle Interessierten sind willkommen!

Ort
Haus am Mühlengrund
Breitenfurter Straße 269-279
1230 Liesing
SprachCafé
Das SprachCafé ist eine tolle Möglichkeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Ziedlergasse ins Gespräch zu kommen.
Wir suchen Menschen, die ihre Sprachkenntnisse in unkompliziertem Rahmen beim SprachCafé an unsere neuen Nachbar_innen weitergeben möchten.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig - lediglich die Freude, die deutsche Sprache zu teilen!
Wie funktioniert das SprachCafé?
■ wenn du Interesse hast – einfach vorbeikommen. Das Angebot ist kostenlos.
■ in ungezwungener Atmosphäre mit Menschen ins Gespräch kommen, die Deutsch üben wollen
■ wir tauschen uns aus über das Leben in Wien: Leute, Freizeit, Essen, Arbeit, Wienerisch und vieles mehr
■ das SprachCafé findet direkt in der Unterkunft für Geflüchtete statt
■ es ist keine regelmäßige Teilnahme erforderlich
Wie kannst du mitmachen?
■ Um einen Tisch zu leiten, sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Deine Rolle ist es die Konversation zu leiten
und die Menschen am Tisch zum Sprechen zu motivieren. Wir sind dankbar für deine Anmeldung unter der
E-Mail-Adresse gabriele.bargehr@agendaliesing.at oder unter der Telefonnummer: 01/9442806
■ Wenn du Deutsch üben willst, komm einfach beim Café, Hausteil der Johanniter vorbei.
■ Erzähl es weiter und bring deine Freunde und Freundinnen vom Haus mit!

Ort
Café, Hausteil der Johanniter
Ziedlergasse 21 / Eingang Gastgebgasse, 1230 Wien
Treffen der Agendagruppe Radfahren in Liesing
Besprechung der neuen Aktivitäten
Ort
Agenda Liesing
Breitenfurter Straße 358
1230 Wien
SprachCafé
Das SprachCafé ist eine tolle Möglichkeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Ziedlergasse ins Gespräch zu kommen.
Wir suchen Menschen, die ihre Sprachkenntnisse in unkompliziertem Rahmen beim SprachCafé an unsere neuen Nachbar_innen weitergeben möchten.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig - lediglich die Freude, die deutsche Sprache zu teilen!
Wie funktioniert das SprachCafé?
■ wenn du Interesse hast – einfach vorbeikommen. Das Angebot ist kostenlos.
■ in ungezwungener Atmosphäre mit Menschen ins Gespräch kommen, die Deutsch üben wollen
■ wir tauschen uns aus über das Leben in Wien: Leute, Freizeit, Essen, Arbeit, Wienerisch und vieles mehr
■ das SprachCafé findet direkt in der Unterkunft für Geflüchtete statt
■ es ist keine regelmäßige Teilnahme erforderlich
Wie kannst du mitmachen?
■ Um einen Tisch zu leiten, sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Deine Rolle ist es die Konversation zu leiten
und die Menschen am Tisch zum Sprechen zu motivieren. Wir sind dankbar für deine Anmeldung unter der
E-Mail-Adresse gabriele.bargehr@agendaliesing.at oder unter der Telefonnummer: 01/9442806
■ Wenn du Deutsch üben willst, komm einfach beim Café, Hausteil der Johanniter vorbei.
■ Erzähl es weiter und bring deine Freunde und Freundinnen vom Haus mit!

Ort
Café, Hausteil der Johanniter
Ziedlergasse 21 / Eingang Gastgebgasse, 1230 Wien
Steine der Erinnerung - Eröffnung neuer Stationen
Verlegung neuer Gedenksteine. Ab 16:45 Uhr Ausklang im Heuriger Steinklammer (Jesuitensteig 28, 1230 Wien)
Ort
Treffpunkt: 16:00 Uhr in der Jaschkagasse 1, 1230 Wien
Kontakt
Projekt
Gruppe
Steine der ErinnerungDownloads
flyer_GedenkveranstaltungSdE_20161006.pdf (pdf)Treffen der Agendagruppe Generationen
Wir besprechen unser neues Buchprojekt "Liesinger Leut". Interessierte an einer Mitarbeit sind herzlich willkommen.
Ort
Agenda Liesing
Breitenfurter Straße 358
1230 Wien
SprachCafé
Das SprachCafé ist eine tolle Möglichkeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern aus Liesing ins Gespräch zu kommen.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig - lediglich die Freude, die deutsche Sprache zu üben!
Wie funktioniert das SprachCafé?
■ Wenn du Interesse hast – einfach vorbeikommen. Das Angebot ist kostenlos.
■ In ungezwungener Atmosphäre mit Menschen aus der Nachbarschaft ins Gespräch kommen
■ Wir tauschen uns aus über das Leben in Wien: Leute, Freizeit, Essen, Arbeit, Wienerisch und vieles mehr
■ Es ist keine regelmäßige Teilnahme erforderlich.
Wie kannst du mitmachen?
■ Wenn du Deutsch üben willst, komm einfach vorbei!
■ Erzähl es weiter und bring deine Freundinnen und Freunde mit!

Ort
Café, Hausteil der Johanniter
Ziedlergasse 21 / Eingang Gastgebgasse, 1230 Wien
SprachCafé
Das SprachCafé ist eine tolle Möglichkeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern aus Liesing ins Gespräch zu kommen.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig - lediglich die Freude, die deutsche Sprache zu üben!
Wie funktioniert das SprachCafé?
■ Wenn du Interesse hast – einfach vorbeikommen. Das Angebot ist kostenlos.
■ In ungezwungener Atmosphäre mit Menschen aus der Nachbarschaft ins Gespräch kommen
■ Wir tauschen uns aus über das Leben in Wien: Leute, Freizeit, Essen, Arbeit, Wienerisch und vieles mehr
■ Es ist keine regelmäßige Teilnahme erforderlich.
Wie kannst du mitmachen?
■ Wenn du Deutsch üben willst, komm einfach vorbei!
■ Erzähl es weiter und bring deine Freundinnen und Freunde mit!

Ort
Café, Hausteil der Johanniter
Ziedlergasse 21 / Eingang Gastgebgasse, 1230 Wien
SprachCafé
Das SprachCafé ist eine tolle Möglichkeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern aus Liesing ins Gespräch zu kommen.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig - lediglich die Freude, die deutsche Sprache zu üben!
Wie funktioniert das SprachCafé?
■ Wenn du Interesse hast – einfach vorbeikommen. Das Angebot ist kostenlos.
■ In ungezwungener Atmosphäre mit Menschen aus der Nachbarschaft ins Gespräch kommen
■ Wir tauschen uns aus über das Leben in Wien: Leute, Freizeit, Essen, Arbeit, Wienerisch und vieles mehr
■ Es ist keine regelmäßige Teilnahme erforderlich.
Wie kannst du mitmachen?
■ Wenn du Deutsch üben willst, komm einfach vorbei!
■ Erzähl es weiter und bring deine Freundinnen und Freunde mit!

Ort
Café, Hausteil der Johanniter
Ziedlergasse 21 / Eingang Gastgebgasse, 1230 Wien
Treffen der Agendagruppe Steine der Erinnerung
Themen Rückblick 2016 und Ausblick 2017
Ort
Agenda Liesing
Breitenfurter Straße 358
1230 Wien
speed talk demokratie
Inge Schedler und Claudia Schumm vom überparteilichen DemokratieForum Perchtoldsdorf – Liesing laden zum speed talk zur Demokratie ein.
Kommen Sie vorbei und entwickeln sie gemeinsam mit anderen Personen Ideen zur Sicherung unserer Demokeratie!
Für wärmende Sitzunterlagen, Wolldecken und heißen Tee ist gesorgt!

Ort
Liesinger Markt am Liesinger Platz
Kontakt
Claudia Schumm
Links
DemokratieForum Perchtoldsdorf – Liesing
Downloads
speed talk.pdf (pdf)Liesinger Leut´ - Projektvorstellung
Jugendliche stellen 2 neue Projekte „Arbeit schenken“ und „Liesinger Leut´" im Rahmen des Tages der offenen Tür vor. Sie zeigen vorbildhaft, wie es gelungen ist, geflüchtete junge Menschen in die Projekte miteinzubeziehen.
SprachCafé
Das SprachCafé ist eine tolle Möglichkeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern aus Liesing ins Gespräch zu kommen.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig - lediglich die Freude, die deutsche Sprache zu üben!
Wie funktioniert das SprachCafé?
■ Wenn du Interesse hast – einfach vorbeikommen. Das Angebot ist kostenlos.
■ In ungezwungener Atmosphäre mit Menschen aus der Nachbarschaft ins Gespräch kommen
■ Wir tauschen uns aus über das Leben in Wien: Leute, Freizeit, Essen, Arbeit, Wienerisch und vieles mehr
■ Es ist keine regelmäßige Teilnahme erforderlich.
Wie kannst du mitmachen?
■ Wenn du Deutsch üben willst, komm einfach vorbei!
■ Erzähl es weiter und bring deine Freundinnen und Freunde mit!

Ort
Café, Hausteil der Johanniter
Ziedlergasse 21 / Eingang Gastgebgasse, 1230 Wien
SprachCafé
Das SprachCafé ist eine tolle Möglichkeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern aus Liesing ins Gespräch zu kommen.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig - lediglich die Freude, die deutsche Sprache zu üben!
Wie funktioniert das SprachCafé?
■ Wenn du Interesse hast – einfach vorbeikommen. Das Angebot ist kostenlos.
■ In ungezwungener Atmosphäre mit Menschen aus der Nachbarschaft ins Gespräch kommen
■ Wir tauschen uns aus über das Leben in Wien: Leute, Freizeit, Essen, Arbeit, Wienerisch und vieles mehr
■ Es ist keine regelmäßige Teilnahme erforderlich.
Wie kannst du mitmachen?
■ Wenn du Deutsch üben willst, komm einfach vorbei!
■ Erzähl es weiter und bring deine Freundinnen und Freunde mit!

Ort
Café, Hausteil der Johanniter
Ziedlergasse 21 / Eingang Gastgebgasse, 1230 Wien
Treffen der Agendagruppe Radfahren in Liesing
Besprechung der Aktivitäten für 2017
JedeR ist willkommen mitzuarbeiten!
Ort
Agenda Liesing
Breitenfurter Straße 358
1230 Wien
SprachCafé - Fest
Das SprachCafé ist eine tolle Möglichkeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern aus Liesing ins Gespräch zu kommen.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig - lediglich die Freude, die deutsche Sprache zu üben!
Wie funktioniert das SprachCafé?
■ Wenn du Interesse hast – einfach vorbeikommen. Das Angebot ist kostenlos.
■ In ungezwungener Atmosphäre mit Menschen aus der Nachbarschaft ins Gespräch kommen
■ Wir tauschen uns aus über das Leben in Wien: Leute, Freizeit, Essen, Arbeit, Wienerisch und vieles mehr
■ Es ist keine regelmäßige Teilnahme erforderlich.
Wie kannst du mitmachen?
■ Wenn du Deutsch üben willst, komm einfach vorbei!
■ Erzähl es weiter und bring deine Freundinnen und Freunde mit!

Ort
Café, Hausteil der Johanniter
Ziedlergasse 21 / Eingang Gastgebgasse, 1230 Wien